1973 | Ortsgruppe München DKSB Vereinsgründung (Eintrag Registergericht 1974) |
1978 | Einrichtung der Beratungsstelle für Familien mit Gewaltproblemen (später: KinderschutzZentrum) wichtiges Motto: Hilfe statt Strafe |
1978 | Ehrenamtliche FamilienHilfe, organisiert in Arbeitsgruppen, in die Beratungsstelle als professionell begleitetes Angebot integriert (zusätzliche Gruppe betreut Familien in sozialen Notlagen, übermittelt von den Sozialbürgerhäusern) |
1986 | FamilienZentrum Laim wird in eigenen Räumen aufgebaut (Mütter-Väter-Initiative nach dem Konzept der Mütterzentren) 2000: Anmietung Haus mit Garten |
1994 | KinderschutzHaus in der Hippmannstraße kann nach langen Planungen und Sanierung eines eigenen Hauses eröffnet werden (stationäres Angebot für 9 Kinder) |
1994 | Kinder- und Jugendtelefon als gebührenfreie Hotline am Münchner Standort und Region integriert in das bundesweite Netz von Beratungstelefonen (Arbeitsgruppe von ausgebildeten e.a. Erwachsenen) (Bundesebene Nummer gegen Kummer) |
1997 | Teens on phone als gebührenfreie Beratungs-Hotline von freiwilligen Jugendlichen für gleichaltrige Heranwachsende (Nummer gegen Kummer) später Jugendliche beraten Jugendliche |
1997 | man|n sprich|t etabliert sich als eigenes Projekt mit dem Angebot von Männergruppen |
1997 | KinderTageszentrum Laim als Modellprojekt für Kinder von 1 bis 10 Jahren |
1999 | Schulprojekt „Komm, wir finden eine Lösung!“ entwickelt sich aus dem KinderschutzZentrum als eigenes Projekt |
2001 | Im KinderschutzZentrum wird parallel zum Männerprojekt aufgrund von großem Bedarf eine Jungengruppe konzipiert und angeboten |
2001 | Elterntelefon als gebührenfreies telefonisches Beratungsangebot durch Beratungsfachkräfte (anonymes niedrigschwelliges Angebot/integriert im KinderschutzZentrum) |
2009 | Frühe Hilfen ist ein präventives Angebot für Familien mit Säuglingen/Babies zuhause in den Stadtteilen Laim und Schwanthalerhöhe |
2010 | KinderHaus Medienfabrik wird eröffnet (Kinderbetreuung für Kinder von 1 bis 6 Jahren in altersübergreifenden Gruppen) |
2015 | Im KinderschutzZentrum wird parallel zum Männerprojekt aufgrund von großem Bedarf das Grenzen-Kompetenzen-Training konzipiert und angeboten |
2015 | KinderschutzHaus wird zur Inobhutnahme-Einrichtung nach § 42 |
2017 | FamilienZentrum Laim beteiligt sich am Bundesmodellprogramm „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ |