KinderschutzHaus

Stationäre Hilfe für Kinder, Schutzstelle und Clearing

Telefon: 089 – 17 77 68


kisch@dksb-muc.de

Bürozeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeit sind wir erreichbar über Anrufbeantworter

Das KinderschutzHaus München ist eine Schutzstelle gemäß § 42 SGB VIII. Wir nehmen Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren für eine begrenzte Zeit auf, die das Stadtjugendamt München oder Jugendämter aus den Landkreisen in Obhut genommen haben.

Wir bieten in akuten Krisen einen Platz in einer intensivpädagogischen Wohngruppe. Wir verbinden  die vorübergehende stationäre Unterbringung mit intensiver Familienarbeit, wie Begleitung, Anleitung und Krisenintervention.

Das breite therapeutische Angebot für Kinder in Form von therapeutischen Einzel- und Gruppenmaßnahmen und psychologischer Diagnostik trägt dazu bei, gemeinsam Wege aus der Krise zu entwickeln.

In intensiver Zusammenarbeit mit dem gesamten Helfersystem begleiten wir die Aufnahme und Rückführung der Kinder in die Familie oder in eine weiterführende Einrichtung.

Unser Angebot

 Ein Zuhause auf Zeit

  • Neun Wohnplätze in Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmern
  • Küche, Spiel- und Gemeinschaftsräume mit Garten in einem ruhigen Wohnviertel mit vielen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung
  • Gute öffentliche Verkehrsanbindung und zentrale Lage im Münchner Westen

Wir legen Wert darauf, dass die Kinder

  •  Schutz, Sicherheit und Geborgenheit erfahren
  •  haltgebende Regeln und Grenzen bei uns erleben
  •  in ihren Talenten und Ressourcen gefördert und gestärkt werden
  • in schulischen Angelegenheiten begleitet werden

Es ist uns wichtig,

  • ressourcenorientiert zu beraten und weitere Entwicklungsschritte zu erarbeiten
  • das familiäre, soziale und kulturelle Umfeld des Kindes zu verstehen, um mit allen Beteiligten Perspektiven entwickeln zu können

Freie Plätze
Über freie Plätze informiert das Portal der FG Inobhutnahme: www.inobhutnahme-muenchen.de

Unser Team

Unser Team vereint pädagogische, sozialpädagogische, psychologische und familientherapeutische Fachkenntnis. Die Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen im Bereich des Kinderschutzes.

Verwaltung, Hauswirtschaft und Haustechnik ergänzen das Team.

Für die Eltern

ist es meist eine sehr schwierige, belastende Situation, wenn das Kind wegen einer Notlage in eine Einrichtung der Jugendhilfe vermittelt werden muss. Es ist nicht einfach und kostet viel Kraft, sich selbst einzugestehen, dass man derzeit nicht in der Lage ist, für sein Kind ausreichend zu sorgen.

Eine Unterbringung im KinderschutzHaus ist nur vorübergehend und beansprucht alle Beteiligten. Deshalb ist es für uns wichtig, dass die Kinder, wenn möglich, regelmäßigen Kontakt zu den Eltern haben. Gegebenenfalls begleiten wir den Umgang.

Das Wohlergehen der Kinder steht an erster Stelle.
Die Eltern können sicher sein, dass wir in unserer Einrichtung das Bestmögliche für ihr Kind tun.

In Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Jugendämter beraten, unterstützen und begleiten wir, um für die Kinder einen guten Weg zurück in die Familie oder in eine andere Einrichtung zu finden.

Finanzierung

Das KinderschutzHaus wird finanziert von der Regierung von Oberbayern, der Landeshauptstadt München sowie aus Spenden und Eigenmitteln des Kinderschutzbundes München.

Unterstützen Sie uns durch Ihre

 Spende